/*START Video Autoplay mit Divi Video Module*/ /*ENDE Video Autoplay mit Divi Video Module*/

Chief AI Officer (CAIO): KI hält Einzug ins Top-Management

04/12/2024

Künstliche Intelligenz hat sich in jüngster Vergangenheit zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt. Das gilt auch für deutsche Unternehmen, die sich zunehmend mit den Einsatzmöglichkeiten von KI auseinandersetzen. Doch ist das Betätigungsfeld komplex. Zahlreiche strategische, ethische und rechtliche Aspekte müssen berücksichtigt werden. Hier kommt die neue Rolle des Chief AI Officers (CAIO) ins Spiel, welche zunehmend zur Schlüsselfunktion im Management wird.

Laut Bitkom beschäftigen sich bereits 57 Prozent der deutschen Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) setzt die Technologie sogar bereits ein, rund jedes Dritte (37 Prozent) diskutiert oder plant dies derzeit. 78 Prozent sehen Chancen in Künstlicher Intelligenz. Diese Zahlen zeigen einerseits, dass Unternehmen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz erkannt haben. Andererseits wird deutlich, dass noch etliche Fragen offen sind: Wie integrieren wir KI sinnvoll in unsere Geschäftsstrategie? Wie stellen wir sicher, dass ethische und rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten werden? Und vor allem: Wer übernimmt die Verantwortung für dieses komplexe Thema auf höchster Ebene? Hier kommt der CAIO ins Spiel.

Mehr als nur Technologie: die Verantwortung des CAIO

Solche Fragestellungen landen momentan oft auf den Schreibtischen von CTOs, CDOs oder auch CIOs. Doch die zunehmende Anzahl an Anfragen, die komplexen Vorschriften und die technische Schwierigkeit der Umsetzung bringen diese Manager an ihre Grenzen. Aus diesem Grund fangen einige Unternehmen nun an, die neue Rolle des CAIO zu schaffen, um diese speziellen Herausforderungen besser zu bewältigen.

Ein CAIO muss nicht nur technisches Wissen mitbringen – das ist selbstverständlich. Wichtiger ist das Verständnis dafür, wie KI das Unternehmen voranbringen kann, ohne dabei blind den aktuellen Trends zu folgen. Es geht nicht darum, überall KI einzusetzen, sondern gezielt die richtigen Stellschrauben zu drehen. KI muss messbare Ergebnisse liefern und das Unternehmen skalierbarer und effizienter machen. Und das erfordert neben technologischem Know-how vor allem Führungsstärke und Weitsicht.

Die Aufgabe des CAIO ist es außerdem, die Kultur zu verändern. Denn KI ist nicht nur ein technisches Thema – es geht auch darum, wie das gesamte Unternehmen damit umgeht. Die Mitarbeiter müssen geschult werden. Ängste müssen genommen und Chancen klar kommuniziert werden. Hier zeigt sich wahre Führung: Der CAIO sorgt für Akzeptanz im gesamten Unternehmen und bringt alle Beteiligten auf den gleichen Kurs.

Die Zukunft des CAIO

Unternehmen, die KI-Strategien erfolgreich umsetzen, werden langfristig zu den Gewinnern gehören. Ein starker CAIO ist dabei der Architekt dieser Strategie – er gestaltet die Zukunft des Unternehmens aktiv mit, setzt Akzente und zeigt, wie KI richtig eingesetzt wird: wirtschaftlich sinnvoll, verantwortungsvoll, ethisch und transparent. Dabei könnte die Entwicklung jedoch auch dahin gehen, dass KI zukünftig wieder stärker in den Kernbereich des CIO zurückfällt, was heute noch nicht eindeutig vorhersehbar ist.

Über die Person

Martin Krill – Geschäftsführender Gesellschafter bei HAGER Executive Consulting

Martin Krill ist seit 2004 geschäftsführender Gesellschafter der HAGER Executive Consulting GmbH und Ansprechpartner sowie Experte für die Bereiche „Digital & Technology“. Als erfahrener Executive-Search-Berater hat er in den letzten 20 Jahren Unternehmen erfolgreich bei der Besetzung anspruchsvoller Führungspositionen unterstützt. Dabei ist es ihm besonders wichtig, dass die Ergebnisse einen echten Mehrwert für alle Beteiligten schaffen. Martin Krill ist seit den 1990er Jahren fest in der IT-Branche verwurzelt. Er hat die Entwicklung von HAGER und die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus dieser Branche maßgeblich geprägt. 

Weitere interessante Fachbeiträge

KI für ein besseres Matching zwischen Kandidaten und Positionen 

KI für ein besseres Matching zwischen Kandidaten und Positionen 

Auch im Recruiting ist künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken. Sie hilft dabei, die richtigen Interessenten schneller mit passenden vakanten Stellen zusammenzubringen und führt so zügigeren und auch faireren Besetzungsverfahren. Gleichwohl werden die smarten Maschinen die menschlichen Recruiter nicht überflüssig machen. Ihr Know-how bleibt gerade bei der Einschätzung von Soft Skills, Teamdynamiken oder der kulturellen Passung eines Kandidaten unabdingbar. Diese Aspekte kann KI nicht bewerten, sagt Martin Krill. Im Interview verrät der CEO bei HAGER Executive Consulting auch, wie Unternehmen die durchaus vorhandene Skepsis von Bewerbern gegenüber künstlicher Intelligenz im Recruiting abbauen können.

HAGER TOP VOICES:

HAGER TOP VOICES:

In diesem Interview spricht Sahar Zabler mit Niklas Lenkewitz, einem Experten der Bau- und Immobilienbranche, über die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Bauplanung und Gebäudetechnik.