HAGER KICKOFF 2023

23/01/2023

HAGER KICKOFF 2023

Mit voller Energie in das Jahr 2023

Wir blicken mit Freude auf ein erfolgreiches und bereicherndes Wochenende zurück, das vom 20. bis 22. Januar 2023 in Dresden stattfand. Das jährliche Kickoff-Event brachte das gesamte Team zusammen, um sich auszutauschen, zu lernen und zu feiern.

Ein Schwerpunkt des Events war das Thema „Haltung als Berater“

„Uns ist klar, dass Consulting bedeutet, sich umsichtig und verantwortungsvoll um die Bedürfnisse unserer Kunden und Kundinnen zu kümmern. Consulting ist Caring, und das ist unser Leitfaden bei allem, was wir tun.“

Martin Krill, CEO von HAGER Executive Consulting

Das Programm des Wochenendes umfasste spannende Vorträge und Workshops von Branchenexperten und Expertinnen wie Natalie Becker, Ulrike Günther, Thomas Wetzel, Christof Schmid, Stefan Wetzel und Dr. Gunnar Thiemann. Die Themen reichten von Design Thinking und Storytelling-Techniken bis hin zu Framing und dem Einfluss auf kognitive Verzerrungen.

Das Gala Dinner im Verkehrsmuseum Dresden bot darüber hinaus auch die Möglichkeit, gemeinsam zu feiern und das Wochenende gebührend abzuschließen. Das Feedback von allen Teilnehmern war überwältigend positiv und zeigt, wie bereichernd das Event für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen war.

„Wir sind nun alle voller Energie und bereit für ein erfolgreiches Jahr 2023“, sagt Krill. „Das Kickoff-Event hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, zusammenzukommen, zu lernen und uns gegenseitig zu unterstützen. Es war ein wertvolles und unvergessliches Wochenende für das gesamte HAGER-Team.“

HAGER Executive Consulting bleibt auch weiterhin bestrebt, das beste für seine Kunden und Kundinnen zu bieten und setzt sich für die höchsten Standards in Bezug auf Beratung und Betreuung ein. Dieses jährliche Event unterstreicht das Engagement des Unternehmens, sein Team zu fördern und zu entwickeln, um auch in Zukunft erstklassige Leistungen zu bieten.

Weitere interessante Fachbeiträge

Die Due Diligence, die Private Equity noch immer unterschätzt: Human Capital

Die Due Diligence, die Private Equity noch immer unterschätzt: Human Capital

In Private Equity analysieren Financial und Commercial Due Diligence vor allem Potenzial. Doch ob dieses Potenzial realisiert wird, entscheidet allein die Organisation, die es umsetzen soll. Human Capital Due Diligence macht sichtbar, ob Führung, Rollen und Kultur tatsächlich in der Lage sind, die Wertsteigerungspläne zu liefern – oder ob genau dort der späteste und teuerste Wertverlust entsteht.

Interview: Japan meets Berlin-Brandenburg – Wie der DJW Brücken zwischen Wirtschaft und Kultur schlägt

Interview: Japan meets Berlin-Brandenburg – Wie der DJW Brücken zwischen Wirtschaft und Kultur schlägt

Das Netzwerk „Japan meets Berlin-Brandenburg“ zeigt, wie gelebter Austausch zwischen Deutschland und Japan funktioniert. Im Gespräch erklären Anne Pomsel, Marko Gretzschel und Daniel Norpoth, wie der DJW wirtschaftliche Kooperation, kulturelles Verständnis und nachhaltige Beziehungen fördert. Ein Blick hinter die Kulissen eines Netzwerks, das Brücken baut, wo andere Grenzen sehen.

Der teuerste Fehler im Private Equity: Digitalisierung wie ein IT-Projekt zu behandeln

Der teuerste Fehler im Private Equity: Digitalisierung wie ein IT-Projekt zu behandeln

Digitalisierung scheitert selten an Technologie – sondern an Führung. Viele Private-Equity-Häuser behandeln digitale Transformation noch immer wie ein IT-Upgrade und übersehen, dass wahre Skalierung aus Entscheidungsfähigkeit, Datenkultur und klarer Führung entsteht. Die teuersten Wertverluste entstehen nicht durch fehlende Tools, sondern durch Organisationen, die zu langsam entscheiden, zu wenig Transparenz zulassen und kulturell nicht bereit sind für echtes digitales Momentum.