Generation² – Wenn Erfahrung und frisches Wissen sich verbinden 

18/11/2025

 

 

 

Wenn Erfahrung auf neue Generation trifft

 

„Du Thomaaaaaas: Es ist an der Zeit. Ich möchte mein Unternehmen an die nächste Generation abgeben. Leider hat sich noch kein Interessent verbindlich entschlossen, es zu übernehmen – und meine eigenen Kinder möchten nicht ins Unternehmen einsteigen. Einige Interessenten hatten Sorge, dass unsere bisherige Vorgehensweise zu weit weg von der ist, die heute in meinem Branchenumfeld üblich ist. Von den Prozessen und Abläufen her haben sie vielleicht recht. Was unsere handwerkliche Vorgehensweise angeht, irren sie meiner Meinung nach. Wir beherrschen noch Techniken, die sehr gefragt sind, jedoch gar nicht mehr gelehrt werden.“

Meine Rückfrage darauf lautete: „Musst du denn unmittelbar nach der Übergabe ausscheiden?“
„Nein, muss ich nicht“, war die Antwort.

„Dann verbindet doch deine umfangreiche Erfahrung und das frische Wissen der Generation, die die neuen Inhaber stellen. Verbündet euch. Respektiert euch. Profitiert von eurem Wissen aus zwei Welten. Dann bleibt deine unschätzbare Erfahrung für die Zukunft erhalten, und du lernst von der Nachfolgergeneration, welche Methoden diese heute zur Anwendung bringt. Wenn sich dann eine gute, tragfähige Symbiose aus Erfahrung und frischem Wissen ergeben hat, ziehst du dich entsprechend zurück und legst die Geschicke eures Unternehmens in die Hände deines Nachfolgers.“

 

Unternehmensnachfolge: Ein Thema, das viele betrifft

 

Diese Geschichte habe ich mit einem langjährigen Kunden und Freund erlebt. Sie brachte mir ein allgegenwärtiges Thema näher:
In vielen Unternehmen ist der Generationswechsel und die Nachfolgeregelung in vollem Gange. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Boomer-Generation nähern sich dem Ende ihrer beruflichen Laufbahn. Mit ihnen droht dem Arbeitsmarkt ein Verlust, der weit über reine Arbeitskraft hinausgeht – nämlich wertvolle Lebens- und Krisenerfahrung sowie fachliches Know-how, das in dieser Form heute kaum noch vermittelt wird.

Viele Branchen, die sich rasant weiterentwickelt haben, spüren an wichtigen Stellen, dass die Erfahrungen der Älteren doch hilfreich gewesen wären – gerade dann, wenn es um die Entwicklung des Neuen geht. Auch die Globalisierung hat uns diesbezüglich belehrt: Ist Wissen erst einmal abgeflossen, egal wohin, steht es nicht mehr zur Verfügung. Besonders tragisch wird es immer dann, wenn wir im Rahmen von Entwicklungen merken, dass man die Basics nicht beherrscht oder keinen Zugriff darauf hat.

 

Wissenstransfer als Schlüssel zum Erfolg

 

Gleichzeitig bringt die junge Generation aktuelles Fachwissen mit, das viele erfahrene Mitarbeitende während ihrer Ausbildung nicht kennenlernen konnten – etwa neue Technologien, digitale Prozesse oder moderne Arbeitsmethoden. Es gab sie schlichtweg „damals“ noch nicht. Dafür behalf man sich mit anderen, traditionelleren Vorgehensweisen. Interesse für das Neue gibt es jedoch auch bei den Erfahrenen.

 

Zwei Wissenswelten – ein gemeinsamer Auftrag

 

Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern, ist es entscheidend, beide Wissenswelten zu erhalten, zusammenzuführen und weiterzuentwickeln.

    • Die Erfahrung der Boomer-Generation bietet Orientierung, Stabilität, Krisenresilienz und bewährte Lösungsansätze.
    • Das aktuelle Know-how der jungen Generation sorgt für Innovation, Tempo, Effektivität und neue Perspektiven.

Diese Verbindung aus Erfahrung und Innovation ist die Grundlage für nachhaltige Unternehmensentwicklung und erfolgreiche Nachfolgeregelungen im Mittelstand.

 

Warum Zusammenarbeit unverzichtbar ist

 

Der Verlust von Erfahrung und die alleinige Weiterentwicklung des Neuen wären für die Wachstumshoffnung Deutschlands weder hilfreich noch sinnvoll.
Nur wenn beide Generationen gemeinsam arbeiten, können Unternehmen:

    • Wissen nachhaltig sichern
    • Innovation mit Erfahrung verbinden
    • Teams resilient und zukunftsfähig machen
    • Nachfolgeprozesse erfolgreich gestalten

Fazit: „Gen²“ – Das Plus der Generationen

 

„Gen²“ steht für das Plus, das entsteht, wenn Generationen ihre Stärken kombinieren.
Es ist nicht nur eine Frage der Wertschätzung, sondern eine strategische Notwendigkeit:

 

Erfahrung und frisches Wissen sind zusammen mehr als die Summe ihrer Teile – und genau dieses Plus braucht Deutschland, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.

 

Mehr über: Thomas Wetzel

 

 

 

 

Weitere interessante Fachbeiträge

Management-Teams als Werttreiber

Management-Teams als Werttreiber

Nach dem Closing zeigt sich: Nicht Kapital oder Strategie, sondern das Management-Team entscheidet über den Erfolg. Studien belegen, dass gezielte Investitionen in Führung die Rendite deutlich steigern.

Erfolgreiche Teams handeln klar, übernehmen Verantwortung, integrieren Akquisitionen und gestalten Wandel aktiv. Leadership ist kein Begleitfaktor, sondern der entscheidende Hebel für nachhaltige Wertschöpfung. Kapital schafft Geschwindigkeit – Führung liefert Ergebnisse.

Grey Nuggets – die ungenutzten Potentiale!

Grey Nuggets – die ungenutzten Potentiale!

Die „Grey Nuggets“ – erfahrene Babyboomer mit Wissen, Disziplin und Führungsstärke – wollen ihre Erfahrung sinnvoll einbringen. Doch der Arbeitsmarkt übersieht sie und verschenkt wertvolles Potenzial. Statt über Fachkräftemangel zu klagen, sollten wir die Erfahrung der Älteren mit der Dynamik der Jüngeren verbinden – zum Gewinn aller.