HAGER von FOCUS-Business ausgezeichnet

03/12/2020

HAGER Executive Consulting wurde von dem Wirtschaftsmagazin FOCUS-Business als einer der besten Arbeitgeber im deutschen Mittelstand ausgezeichnet.

HAGER von FOCUS-Business ausgezeichnet

Die Studie wurde in Kooperation mit der Arbeitgeberplattform kununu erhoben

Ausgewertet wurden rund 950.000 Unternehmensprofile mit deutschem Unternehmensstandort und mindestens 10 Bewertungen auf der kununu.com Plattform. Hiervon mussten 5 Bewertungen erst seit dem 01.01.2019 eingetragen worden sein. Außerdem war ein Bewertungsdurchschnitt von 3,5 Sternen sowie eine Weiterempfehlungsrate von 70 Prozent erforderlich.

Um den Schwerpunkt auf mittelständische Unternehmen zu legen, erfolgte eine Filterung der Unternehmen nach Mitarbeiteranzahl. Diese musste zwischen 11 und 500 liegen.

Die endgültigen Platzierungen ergeben aus zwei Faktoren: Dem Bewertungsschnitt und der Anzahl an Bewertungen auf Kununu.

Mit flachen Hierarchien, kurzen Entscheidungswegen und Offenheit für innovative Ideen bietet HAGER Executive Consulting als Mittelständler ein optimales Arbeitsumfeld. Die mittlerweile knapp 25-jährige Erfolgsgeschichte, auf die HAGER Executive Consulting blickt, ist nur mit einem hoch motivierten Team möglich.

„Diese Motivation und die Verbundenheit spiegelt sich auch in der Bewertung des Focus-Business Magazins wider. Wir sind sehr stolz darauf, dazuzugehören und mit diesem Award ausgezeichnet zu sein. Wir streben stets danach, besser zu werden und nehmen das Feedback unserer Mitarbeiter sehr ernst. Denn jeder Einzelne unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat einen Anteil an dem Erfolg, den wir als Unternehmen haben“, erklärt Ralf Hager, Gründer und Geschäftsführer.

 

 

Weitere interessante Fachbeiträge

Die Due Diligence, die Private Equity noch immer unterschätzt: Human Capital

Die Due Diligence, die Private Equity noch immer unterschätzt: Human Capital

In Private Equity analysieren Financial und Commercial Due Diligence vor allem Potenzial. Doch ob dieses Potenzial realisiert wird, entscheidet allein die Organisation, die es umsetzen soll. Human Capital Due Diligence macht sichtbar, ob Führung, Rollen und Kultur tatsächlich in der Lage sind, die Wertsteigerungspläne zu liefern – oder ob genau dort der späteste und teuerste Wertverlust entsteht.

Interview: Japan meets Berlin-Brandenburg – Wie der DJW Brücken zwischen Wirtschaft und Kultur schlägt

Interview: Japan meets Berlin-Brandenburg – Wie der DJW Brücken zwischen Wirtschaft und Kultur schlägt

Das Netzwerk „Japan meets Berlin-Brandenburg“ zeigt, wie gelebter Austausch zwischen Deutschland und Japan funktioniert. Im Gespräch erklären Anne Pomsel, Marko Gretzschel und Daniel Norpoth, wie der DJW wirtschaftliche Kooperation, kulturelles Verständnis und nachhaltige Beziehungen fördert. Ein Blick hinter die Kulissen eines Netzwerks, das Brücken baut, wo andere Grenzen sehen.

Der teuerste Fehler im Private Equity: Digitalisierung wie ein IT-Projekt zu behandeln

Der teuerste Fehler im Private Equity: Digitalisierung wie ein IT-Projekt zu behandeln

Digitalisierung scheitert selten an Technologie – sondern an Führung. Viele Private-Equity-Häuser behandeln digitale Transformation noch immer wie ein IT-Upgrade und übersehen, dass wahre Skalierung aus Entscheidungsfähigkeit, Datenkultur und klarer Führung entsteht. Die teuersten Wertverluste entstehen nicht durch fehlende Tools, sondern durch Organisationen, die zu langsam entscheiden, zu wenig Transparenz zulassen und kulturell nicht bereit sind für echtes digitales Momentum.