/*START Video Autoplay mit Divi Video Module*/ /*ENDE Video Autoplay mit Divi Video Module*/

Karriere & Unternehmertum im Banking – Erfolgsfaktoren, die den Unterschied machen

17/07/2025

Interview mit Martin Korn, Financial Services bei HAGER Executive Consulting

Im Interview spricht Martin Korn, Financial Services bei HAGER Executive Consulting, mit den Gründern des Startups RegHub, Pantaleon Delgado Rodriguez und Gerrit Knippschild, über die entscheidenden Erfolgsfaktoren, das notwendige Fachwissen und die persönlichen Eigenschaften, die es braucht, um im Banking und als Unternehmer erfolgreich zu sein.

Dabei geht es nicht nur um die persönlichen Karrieren von den Gründern Pantaleon Delgado Rodriguez und Gerrit Knippschild , sondern auch um die Herausforderungen und Learnings der Unternehmensgründung in der Finanzindustrie., Zudem werden die Erfolgsfaktoren, die in jeder Branche den Unterschied machen können, beleuchtet. Pantaleon und Gerrit teilen ihre Erfahrungen aus der Gründungsphase, die während der Corona-Pandemie begann, und sprechen über die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit, technologischer Affinität und einem starken Netzwerk. Sie betonen, wie wichtig es ist, sich mit der Nachfrage aus dem Markt zu entwickeln und kontinuierlich zu lernen.

Das Gespräch zeigt, dass neben Fachwissen und technischer Kompetenz auch persönliche Eigenschaften wie Eigeninitiative, Neugierde, Mitdenken, Teamfähigkeit und Integrität entscheidend sind, um in der dynamischen Welt des Bankings und darüber hinaus erfolgreich zu sein. Diese Faktoren sind nicht nur für angehende Banker, sondern auch für Unternehmer und Personalberater relevant, die sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld behaupten möchten.

Zu RegHub:

RegHub bietet eine Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, regulatorische Änderungen effizient zu managen. Dabei kommen Automatisierung, maschinelles Lernen und Kollaborationsmodelle zum Einsatz, um:

  • Regulatorische Anforderungen zu strukturieren und zu analysieren
  • Compliance-Prozesse zu automatisieren
  • Risiken zu minimieren und Kosten zu senken
  • Teams, Abteilungen und Partner über eine zentrale Plattform zu vernetzen

Die Plattform lässt sich über APIs leicht in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren und kann mit Drittanbieterlösungen erweitert werden.

Erfolgsfaktoren für eine Karriere im Banking und für Unternehmer: Fachwissen und persönliche Eigenschaften, die den Unterschied machen

Martin Korn: Schön, dass es klappt.

Pantaleon Delgado Rodriguez: Auf jeden Fall. Wir freuen uns auch, vielen Dank für die Einladung.

Martin Korn: Gerne. Pantaleon, Gerrit, erzählt mal ein bisschen, was macht ihr?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Wir machen spannende Sachen. Vielleicht stellen wir uns einfach kurz vor. Pantaleon Delgado ist mein Name. Ich bin einer der Gründer von RegHub. Wir arbeiten hauptsächlich an Projekten mit künstlicher Intelligenz und im Bereich Data Analytics.

Martin Korn: Und Gerrit, du bist auch dabei?

Gerrit: Ja, genau. Ich bin ebenfalls einer der Gründer. Ich war vorher lange in der Unternehmensberatung, Partner bei einer Digitalstrategieberatung der Volkswagen Gruppe und davor bei Ernst & Young, wo Pantaleon und ich uns kennengelernt haben. Wir haben RegHub gegründet, um einen bestimmten Beratungsaspekt im regulatorischen Bereich zu automatisieren.

Martin Korn: Ihr habt bei Ernst & Young festgestellt, dass Kunden aus der Finanzbranche regulatorischen Beratungsbedarf haben?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Genau. Viele regulatorische Projekte laufen sehr lange und es gibt eine Vielzahl von Anpassungen, welche im Auge behalten werden müssen. MiFID II war für uns ein Schlüsselerlebnis. Man konnte kaum Schritt halten mit der Fülle der Veröffentlichungen.

Martin Korn: Von der Behörde veröffentlicht, richtig?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Ja, genau. Es gab einen größeren Gesetzgebungsprozess mit vielen Abwandlungen. Banken mussten mit Projekten starten, als der Text noch nicht final war, besonders die Großbanken.

Martin Korn: Viel Unsicherheit, viel Text, sehr komplex. Eure Kunden waren vor allem Großbanken oder kapitalmarktorientierte Banken?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Letztlich hat es alle betroffen. Es gab zwei Ausgestaltungen: Anlegerschutz im Retailanlagebereich und Kapitalmarktprozesse, Wertpapierhandelsprozesse und Reportingpflichten. Wir haben gesagt, es muss einen besseren Weg geben, als alles manuell zu lesen.

Martin Korn: War das auch eure Tätigkeit als Berater, viel lesen und analysieren?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Ja, das war die Grundvoraussetzung.

Gerrit: Es war zweigeteilt: Projektarbeit, wo Berater die Texte verstehen und anwenden, und ein manueller Service von Ernst & Young, der Zusammenfassungen der regulatorischen Neuerungen bietet.

Martin Korn: Also habt ihr eine Marktlücke entdeckt und wolltet das automatisieren und günstiger anbieten?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Die Überlegung gab es schon 2018/19 und richtig gestartet sind wir Anfang 2020.

Martin Korn: Da habt ihr euch natürlich ein gutes Jahr ausgesucht.

Pantaleon Delgado Rodriguez: Ja, das Beste. Aber wir haben gesagt, wenn wir das überstehen, kann uns nichts mehr erschüttern.

Martin Korn: Wie hat der Markt das aufgenommen?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Einerseits hat Corona einen Push in die Digitalisierung gegeben, andererseits war es beinahe unmöglich Kunden zu treffen und von Angesicht zu Angesicht zu sprechen. Was das Verkaufen schwieriger machte.

Martin Korn: Und wie hat sich das entwickelt?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Wir haben von Anfang an Käufer gefunden, aber es wurde uns nicht direkt aus der Hand gerissen. Es war Überzeugungsarbeit nötig.

Gerrit: Wir haben uns mit der Nachfrage aus dem Markt entwickelt und andere spannende Use Cases umgesetzt, auch in anderen Industrien wie Pharma und Automotive.

Martin Korn: Also habt ihr diversifiziert und neue Produkte entwickelt?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Genau. Wir haben uns vielmehr von einem „One Trick Pony“ zu einer Firma entwickelt, welche vielfältige Use Cases im Bereich Data Analytics und KI für und mit Kunden umsetzen kann.

Martin Korn: Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit euren Kunden?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Das ist unterschiedlich. Bei bestehenden Produkten gibt es Projektkosten und eine Lizenzgebühr. Bei größeren Unternehmen kann man über Unternehmensgebühren sprechen. Es gibt auch Kunden, die ein reines Projektgeschäft wollen.

Martin Korn: Generiert ihr laufenden Umsatz mit euren Kunden?

Gerrit:  Ja, je nach Fall entweder pro Benutzerlizenz oder basierend auf der Anzahl der gecrawlten und analysierten regulatorischen Daten. Wir überlegen gemeinsam mit dem Kunden, was ein gutes Abrechnungsmodell ist.

Martin Korn: Wie viele Leute seid ihr heute bei RegHub?

Pantaleon Delgado Rodriguez:  Zehn Personen und eine Reihe von verbundenen, aber nicht fest angestellten Spezialisten, auf die wir zurückgreifen können.. Wir haben uns darauf konzentriert, viele Dinge selbst zu machen und andere von Partnern zuzukaufen.

Martin Korn: Habt ihr Investoren im Hintergrund?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Nein, alles läuft auf unseren Schultern. Wir haben uns überlegt, wie wir selbst wachsen und sind konservativ mit unserem eigenen Geld umgegangen.

Martin Korn: Das hat Vorteile, wenn man von Anfang an gesund wächst.

Pantaleon Delgado Rodriguez: Ja, wir haben uns gefragt, was wir schneller machen könnten, wenn wir einen Investoren hätten, und ob das sinnvoll ist. Wir genießen es, unsere Entscheidungen selbst zu treffen.

Martin Korn: Wie viele Leute entscheiden bei euch am Ende?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Drei. Es ist eine krumme Zahl und du hast ein Ergebnis.

Martin Korn: Und die dritte Person ist auch aus dem Beratungskosmos?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Genau.

Martin Korn: So seid ihr nicht so einfach zu ersetzen, aber es ist schwer, das zu skalieren.

Gerrit: Bei komplexeren Anwendungsfällen ist die Skalierbarkeit oft eingeschränkt, da der eigentliche Anwendungsfall meist individuell angepasst werden muss. In jedem Unternehmen gibt es zentrale Ressourcen, die schwer zu ersetzen sind. Es ist jedoch sicherer, wenn das grundlegende Wissen bei den Gründern liegt.

Martin Korn: Seid ihr gewachsen in den letzten fünf Jahren?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Ja, wir sind gewachsen. Wir waren nur zu dritt am Anfang.

Martin Korn: Das ist doch schon mal gut.

Pantaleon Delgado Rodriguez: Wir sind gewachsen. Wir möchten ein profitables Unternehmen sein und legen Wert auf Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern.

Gerrit: Wir sind flexibel, was unsere Größe angeht. Wir haben Netzwerke aufgebaut, zum Beispiel mit der Uni in Frankfurt, und arbeiten mit Studenten an Projekten.

Pantaleon Delgado Rodriguez: Die Skills, die wir suchen, sind nachgefragt im Markt. Wir haben ein großes Asset durch die Kollaboration mit Universitäten.

Martin Korn: Ihr findet vor allem Mitarbeiter über eigene Netzwerke?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Ja, wir haben viele Anfragen und werden oft angerufen.

Martin Korn: Inwieweit spielt die eigentliche Beratung heute noch eine Rolle für euren Umsatz?

Gerrit: Jedes unserer Projekte beginnt mit einer Beratungskomponente. Wir versuchen, das Problem zu verstehen und eine Lösung zu designen.

Martin Korn: Das Beraterhandwerk, das ihr gelernt habt, davon profitiert ihr also bis heute.

Pantaleon Delgado Rodriguez: Absolut.

Gerrit: Das ist die große Differenzierung zu vielen Konkurrenten. Wir sind ein Partner für unsere Kunden und versuchen, ihre Business-Probleme zu lösen.

Martin Korn: Wie viel Arbeit macht euch ein Kunde während er betreut wird?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Am Anfang natürlich mehr, als wenn er im laufenden Prozess ist. Wir sind davon abgegangen, zu viel zu customizen. Wir versuchen, das Problem mit dem Kunden zu verstehen und zu fragen, ob bestimmte Anpassungen wirklich notwendig sind.

Gerrit: In der Analyse- und Implementierungsphase je nach Case ein paar Tage bis ein paar Wochen. Wenn das Produkt läuft, haben wir Kunden, bei denen wir kaum Arbeitsaufwand haben, außer gelegentliches Monitoring. Bei anderen Kunden, die tägliche Zusammenfassungen erhalten, investieren wir täglich etwa 10-15 Minuten für einen letzten Quality Check.

Martin Korn: Ihr habt euch 2019/2020 entschieden, RegHub zu gründen. War es eine gute Entscheidung?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Auf jeden Fall. Der Tag, an dem der erste Kunde Geld überwiesen hat, war ein cooler Tag.

Gerrit: Das kannst du nicht mit einem Angestelltenverhältnis vergleichen. Es ist sehr befriedigend, wenn die Idee aufgeht und von den Kunden angenommen wird.

Martin Korn: Ihr habt Konkurrenz, aber euer Modell ist sehr maßgeschneidert. Gibt es ähnliche Anbieter auf dem deutschen Markt?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Es gibt andere Unternehmen und Berater, die Data Analytics und KI machen. Was uns auszeichnet, ist unser klarer Fokus und unsere Nische. Wir sind von Anfang an im deutschsprachigen Markt dabei und haben uns mit der Nachfrage entwickelt.

Martin Korn: Eure Kunden empfehlen euch weiter?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Ja, tatsächlich nehmen uns manche mit, wenn sie im Mittelstand wechseln. Wir werden oft angerufen und gefunden, mehr als dass wir jemanden finden.

Martin Korn: Wenn einer von euch drei ausfallen würde, seid ihr gut gewappnet?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Wir sind mittelprächtig gewappnet. Unser Team ist klein und jeder von uns trägt einen wesentlichen Teil zum Erfolg der Firma bei. Wenn einer von uns ausfällt, könnten wir die Firma weiterführen, da wir die Aufgaben untereinander aufteilen können. Allerdings wäre es definitiv schwieriger, wenn mehrere von uns gleichzeitig ausfallen würden. Wir haben uns darauf konzentriert, unsere Prozesse so zu gestalten, dass sie auch ohne die ständige Anwesenheit eines jeden Einzelnen funktionieren, aber die persönliche Expertise und Erfahrung jedes Gründers ist schwer zu ersetzen.

Gerrit: Um das Risiko für unsere Kunden zu minimieren, stellen wir sicher, dass alle Projektdokumentationen vollständig sind und der Kunde Zugriff auf den Code hat. Das bedeutet, dass selbst wenn einer von uns ausfällt, der Kunde nicht komplett aufgeschmissen ist. Wir versuchen, eine Ebene der Sicherheit zu schaffen, damit unsere Kunden sich nicht ausschließlich auf uns verlassen müssen. Wir haben auch Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass die Übergabe an andere Teammitglieder oder externe Partner reibungslos verläuft, falls es notwendig wird.

Martin Korn: Ihr habt beide einen Hintergrund in der Beratung. Was würdet ihr jungen Menschen raten, die in die Finanzbranche einsteigen möchten?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Ich denke, es ist wichtig, ein gutes Produktverständnis zu entwickeln, besonders wenn man in den Investmentbereich gehen möchte. Das bedeutet, dass man die verschiedenen Kapitalmarktprodukte und ihre Funktionsweise verstehen sollte, wie Swaps, Zertifikate und Optionen. Mathematische Affinität und Programmierkenntnisse, insbesondere in Python, sind sehr hilfreich, da sie einem ermöglichen, komplexe Finanzprodukte zu modellieren und zu analysieren. Man sollte sich auch überlegen, ob man eher im Retail- oder Investmentbereich arbeiten möchte, da beide unterschiedliche Anforderungen und Arbeitsweisen haben. Neben den fachlichen Fähigkeiten sind eigene Initiative und Motivation entscheidend. Man sollte nicht nur die Arbeitszeit gegen Geld tauschen, sondern wirklich Interesse an der Arbeit haben und bereit sein, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Gerrit: Ich sehe das ein wenig anders. Das Thema Data Analytics war in den letzten Jahren sehr gehyped, und ich glaube, dass die Luft im IT-Bereich eng wird, da viele dieser Tätigkeiten zunehmend automatisiert werden. Ich würde jungen Menschen empfehlen, sich auf die Fachlichkeit zu konzentrieren und programmieren als Zusatz zu sehen. Es ist wichtig, ein tiefes Verständnis für Bankprodukte zu entwickeln und zu wissen, wie man Technologie für sich und sein Team einsetzen kann. Die Fähigkeit, komplexe regulatorische Anforderungen zu verstehen und umzusetzen, wird immer gefragt sein, und hier kann man sich wirklich differenzieren.

Martin Korn: Stichwort Ambiguitätstoleranz – die Bereitschaft, mit unklaren Informationen umzugehen. Ist das wichtig in eurem Job?

Pantaleon Delgado Rodriguez: Absolut. Man sollte eine Bereitschaft zum lebenslangen Lernen haben, denn die Branche ist schnelllebig und wandelt sich ständig. Es ist wichtig, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und offen für neue Informationen und Technologien zu sein. Die Fähigkeit, mit unklaren Informationen umzugehen und dennoch fundierte Entscheidungen zu treffen, ist entscheidend, um in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein.

Gerrit: Für uns ist das sogar unabdingbar. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter, und wir nutzen das als Argument, um unseren Kunden zu zeigen, dass wir immer neue Lösungen anbieten können. Es ist wichtig, flexibel zu bleiben und sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Die Bereitschaft, sich auf neue Technologien einzulassen und diese effektiv zu nutzen, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

Martin Korn: Das sind wichtige Punkte, die auch bei uns von großer Bedeutung sind. Es ist entscheidend, in den relevanten Themen fit zu sein und ein umfassendes Verständnis für die Materie zu entwickeln. Zuverlässigkeit ist ebenfalls ein zentraler Aspekt, sowohl in der Zusammenarbeit mit Kunden als auch im internen Team. Die Fähigkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren, ist unerlässlich. Wir schätzen Mitarbeiter, die mitdenken und sich engagieren, als ob es ihr eigenes Unternehmen wäre. Diese unternehmerische Einstellung und die Bereitschaft, mit unklaren Informationen umzugehen, sind Schlüsselmerkmale für Erfolg in unserer Branche. Ich wünsche euch viel Erfolg bei Recap und freue mich darauf, eure Entwicklungen weiter zu verfolgen!

Pantaleon Delgado Rodriguez: Danke dir! Es war ein interessantes Gespräch.

Gerrit: Hat mich sehr gefreut. Es ist immer spannend, über die Entwicklungen in unserer Branche zu sprechen.

Martin Korn: Euch auch eine gute Woche!

Zu den Personen:

Gerrit Knippschild ist ein erfahrener Unternehmer und Technologieexperte mit einem starken Fokus auf regulatorisches Änderungsmanagement und digitale Innovationen im Finanzsektor. Als Gründer und Geschäftsführer der RegHub hat er eine Plattform aufgebaut, die Unternehmen dabei unterstützt, regulatorische Anforderungen effizient zu analysieren und umzusetzen. Zuvor war er als Senior Manager bei Ernst & Young tätig, wo er internationale Projekte im Bereich Performance Improvement leitete. Gerrit bringt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Compliance, IT-Systemintegration und Projektmanagement mit.

Seine akademische Ausbildung absolvierte er in Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg sowie in Economics an der London School of Economics. Seine Karriere ist geprägt von einer unternehmerischen Denkweise, technologischem Weitblick und einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen der Finanzbranche.

Pantaleon Delgado Rodriguez ist seit 2020 Geschäftsführer von RegHub und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen internationales Projektmanagement, Bank- und Kapitalmärkte sowie Finanzdienstleistungsberatung.

Pantaleon war als Berater tätig, unter anderem als Senior Manager bei EY, als Principal Director bei Accenture sowie als Partner bei der EXXETA AG. In diesen Positionen hat er die digitale Transformation und rechtssichere Neuausrichtung von Lösungen im Bereich Kapitalmärkte mitgestaltet. Seine Karriere begann er als Proprietary Trader und Broker bei der Steubing AG.

Autorenvita Martin Korn

Martin Korn ist seit 2014 bei HAGER Executive Consulting tätig und Teil der von Henning Sander geleiteten Einheit „Financial Services“. Als Personalberater mit über 15 Jahren Branchenerfahrung besetzt er Fach- und Führungspositionen im Finanzumfeld – von spezialisierten Expertenrollen bis hin zum Top-Management. Zu seinen Kunden zählen Banken, Versicherungen, Beratungen und weitere Organisationen mit Schnittstellen zum Finanzsektor.

Weitere interessante Fachbeiträge

„Die Achillesferse der Logistik ist der Mensch“

„Die Achillesferse der Logistik ist der Mensch“

Trotz hoher Energiepreise und instabiler Lieferketten sieht Daniel Norpoth die größte Gefahr für die Logistikbranche an ganz anderer Stelle: „Die eigentliche Achillesferse bleibt das fehlende menschliche Potenzial.“

Tech-Talente im Umbruch: Warum CIOs jetzt handeln müssen

Tech-Talente im Umbruch: Warum CIOs jetzt handeln müssen

Ein globaler Paradigmenwechsel in den USA lässt hochqualifizierte Fachkräfte nach Europa strömen. Unternehmen und CIOs sind gefragt, diese Chance zu nutzen – mit Haltung, aktiver Integration und klarem Innovationsauftrag.