Gesundheitswesen im digitalen Wandel: Führungskräfte als Schlüssel zur erfolgreichen Integration

19/03/2024

Gesundheitswesen im digitalen Wandel Führungskräfte als Schlüssel zur erfolgreichen Integration

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens stellt eine Herausforderung, aber auch eine Chance dar. Sie bietet Raum für Innovationen, die den medizinischen Fortschritt beschleunigen und die Gesundheitsversorgung verbessern können. Führungskräfte im Gesundheitswesen spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Integration dieser digitalen Lösungen. Deshalb müssen sie sowohl technologisch versiert sein als auch eine nachhaltige Vision für die Zukunft des Gesundheitswesens haben.

Durch die schnelle Entwicklung und Einführung neuer Technologien kommt es zu Veränderungen in der Erbringung und Verwaltung von medizinischen Dienstleistungen. Es geht nicht mehr nur darum, eine Diagnose zu stellen und eine Behandlung einzuleiten. Vielmehr müssen Ärzt:innen und medizinisches Personal in der Lage sein, komplexe Datensätze zu interpretieren und mit Patient:innen über digitale Plattformen zu kommunizieren. So können kontinuierlich neue Technologien und Best Practices zu erlernt und zu implementiert werden.

Doch was bedeutet diese Entwicklung für Ärzt:innen und das Krankenhauspersonal?

Die Rolle von leitenden Angestellten im Gesundheitswesen ist dabei entscheidend. Sie sind nicht nur dafür verantwortlich, ihre Teams auf dem Laufenden zu halten und sie in der Adaption neuer Technologien zu unterstützen, sondern spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung und Implementierung von Strategien zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. Auch müssen sie die richtigen Fragen stellen, die richtigen Technologien auswählen und die richtigen Prioritäten setzen. Zudem müssen sie auch in der Lage sein, den organisatorischen Wandel zu führen, der notwendig ist, um neue digitale Prozesse effektiv zu implementieren und zu verwalten.

Mit der Zunahme der digitalen Technologien im Gesundheitswesen steigt auch das Risiko von Datenverstößen und Cyberangriffen. Hier sind Vorgesetzte gefordert, Strategien zur Datensicherheit zu entwickeln und umzusetzen. Sie müssen die ständig wechselnden Gesetze und Best Practices in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit verstehen. Zudem müssen sie ein Umfeld schaffen, in dem sowohl Daten der Patient:innen als auch die Einrichtungsinformationen sicher sind.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird immer mehr zur Norm, wenn IT-Expert:innen, Mediziner:innen und Verwaltungsfachleute zusammenarbeiten, um digitale Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Führungskräfte müssen diese Zusammenarbeit koordinieren, Lücken identifizieren und schließen und dabei sicherstellen, dass alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten: die Verbesserung der Patientenversorgung und die Effizienz im Gesundheitswesen.

Wie wirkt sich dieser Trend auf das Recruiting von Personal im Krankenhaus aus?

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat auch Auswirkungen auf das Recruiting von leitendem Personal. Der ideale Kandidat oder die ideale Kandidatin für eine Führungsposition ist nicht mehr nur jemand mit umfangreicher medizinischer Erfahrung und Führungsqualitäten. Immer öfter sucht man Führungskräfte, die einen starken technologischen Hintergrund, ein Verständnis für Datenschutz und Datensicherheit, eine Bereitschaft zur Veränderung und die Fähigkeit zur Förderung von Zusammenarbeit und Innovation mitbringen.

Dieser Artikel wurde in Kooperation mit Michaela Bender, Business Managerin der Business Unit „Healthcare“ bei HAGER Executive Consulting erstellt.

Weitere interessante Fachbeiträge

Interview: Japan meets Berlin-Brandenburg – Wie der DJW Brücken zwischen Wirtschaft und Kultur schlägt

Interview: Japan meets Berlin-Brandenburg – Wie der DJW Brücken zwischen Wirtschaft und Kultur schlägt

Das Netzwerk „Japan meets Berlin-Brandenburg“ zeigt, wie gelebter Austausch zwischen Deutschland und Japan funktioniert. Im Gespräch erklären Anne Pomsel, Marko Gretzschel und Daniel Norpoth, wie der DJW wirtschaftliche Kooperation, kulturelles Verständnis und nachhaltige Beziehungen fördert. Ein Blick hinter die Kulissen eines Netzwerks, das Brücken baut, wo andere Grenzen sehen.

Der teuerste Fehler im Private Equity: Digitalisierung wie ein IT-Projekt zu behandeln

Der teuerste Fehler im Private Equity: Digitalisierung wie ein IT-Projekt zu behandeln

Digitalisierung scheitert selten an Technologie – sondern an Führung. Viele Private-Equity-Häuser behandeln digitale Transformation noch immer wie ein IT-Upgrade und übersehen, dass wahre Skalierung aus Entscheidungsfähigkeit, Datenkultur und klarer Führung entsteht. Die teuersten Wertverluste entstehen nicht durch fehlende Tools, sondern durch Organisationen, die zu langsam entscheiden, zu wenig Transparenz zulassen und kulturell nicht bereit sind für echtes digitales Momentum.

Generation² – Wenn Erfahrung und frisches Wissen sich verbinden 

Generation² – Wenn Erfahrung und frisches Wissen sich verbinden 

„Generation²“ steht für das Plus, das entsteht, wenn Generationen ihre Stärken kombinieren.
Es ist nicht nur eine Frage der Wertschätzung, sondern eine strategische Notwendigkeit:

Erfahrung und frisches Wissen sind zusammen mehr als die Summe ihrer Teile – und genau dieses Plus braucht Deutschland, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.